Vermischtes

Sozialbündnis fordert zusätzliche Coronahilfen

  • Montag, 25. Januar 2021
/picture alliance, Fleig / Eibner-Pressefoto
/picture alliance, Fleig / Eibner-Pressefoto

Berlin – Ein äußerst breites Bündnis aus 36 Gewerkschaften und Verbänden hat in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze und der Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro monatlich gefordert.

Außerdem verlangten die Unterzeichner in der heute verbreiteten Erklärung zusätzliche Coronahilfen für arme Menschen. Zu den Unterzeichnern zählen Sozial- und Wohlfahrtsverbände, aber auch Verbände aus den Bereichen Kultur, Wohnen, Umwelt, Selbsthilfe und Gesundheit.

Der Bundesregierung werfen die Unterzeichner einen „armutspolitischen Offenbarungseid“ vor. Es sei eine Unterlassung, arme Menschen nicht durch eine auskömmliche Grundsicherung und effektive Coro­nahilfen zu entlasten.

Bereits im ersten Lockdown im vergangenen Jahr seien keine zusätzlichen Hilfen zur Verfügung gestellt worden, obwohl der zusätzliche Bedarf durch wegfallende Schulessen, geschlossene Tafeln, steigende Lebenshaltungskosten und insbesondere auch für Desinfektionsmittel und Masken offensichtlich gege­ben gewesen sei.

In der Erklärung heißt es, „Laptops für das Homeschooling wurden versprochen, auf die die Kinder viel­fach noch heute warten. Umso unverständlicher ist dies, als zugleich hohe Milliardenbeträge zur Bekäm­pfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zur Verfügung gestellt wurden.“

Es bestehe angesichts der ungewissen Dauer der Pandemie akuter Handlungsbedarf. Der von Bundesar­beitsminister Hubertus Heil (SPD) angekündigte Zuschuss für coronabedingte Zusatzbelastungen sei ein überfälliges und wichtiges Signal. Dies reiche aber angesichts der bitteren Not der Betroffenen bei Wei­tem nicht aus. Die zum Januar 2021 vorgenommene Anpassung der Regelsätze habe ebenfalls keinerlei Abhilfe gebracht.

„Getrogen hat die Hoffnung, dass die Ärmsten spätestens mit der für 2021 anstehenden Anpassung der Regelsätze endlich entlastet würden. Im Gegenteil: Entgegen dem Rat und der Expertise aller Fachleute und von Gewerkschaften und Sozialverbänden erfolgte im Januar eine Erhöhung um lediglich 14 Euro auf 446 Euro, was einem armutspolitischen Offenbarungseid gleichkam“, heißt es in dem Aufruf weiter.

Die Regelsätze müssten auf mindestens 600 Euro angehoben werden; dazu müsse es für die Dauer der Coronakrise einen pauschalen Mehrbedarfszuschlag von 100 Euro geben. Heil hatte vergangene Woche angekündigt, Hilfen auf den Weg bringen zu wollen. Dabei räumte er allerdings ein, dass dies noch nicht in der Koalition und in der Bundesregierung abgestimmt sei. Auch zur möglichen Höhe eines Coronazu­schlags machte er keine Angaben.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung