Politik

Soziale Organisationen: DAK-Reformvorschlag zur Pflegeversicherung geht nicht weit genug

  • Donnerstag, 17. Oktober 2019
/VRD, stockadobecom
/VRD, stockadobecom

Bonn – Soziale Dienste und Organisationen haben den Vorschlag der DAK-Gesundheit zur Reformierung der Pflegeversicherung als positiven aber unzureichenden Ansatz bewertet. „Wir begrüßen das Konzept, es geht aber längst nicht weit genug“, sagte die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, gestern in Berlin.

Der VdK fordere stattdessen eine Pflegevollversicherung, die sämtliche Kosten der Pflege abgedeckt, so Bentele. „Ähnlich wie die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für Behandlung von Krankheiten trägt, muss die Pflegeversicherung künftig die gesamten Pflegekosten übernehmen“, sagte auch der Vorstand der Deutschen Stiftung Patienten­schutz, Eugen Brysch. Dabei dürfe aber auch die ambulante Pflege nicht benachteiligt werden.

Der soziale Dienst der evangelischen Kirche Diakonie forderte, die häusliche Pflege durch Angehörige müsse „wesentlich besser unterstützt“ und durch „flexible Angebote ambu­lanter Dienste“ ergänzt werden. Dass die DAK als Kranken- und Pflegekasse ein eigenes Konzept vorlegt, zeige allerdings den „dringenden Reformbedarf in der Pflegeversiche­rung“, sagte Maria Loheide, die bei der Diakonie für Sozialpolitik verantwortlich ist.

Die DAK hatte sich gestern in ihrem veröffentlichten Pflegereport 2019 für eine um­fassende Reform der Pflegeversicherung zur Entlastung der Pflegebedürftigen ausge­sprochen. Mit Hilfe von steigenden Steuerzuschüssen könnten die Eigenanteile für einen Heimplatz bis zum Jahr 2045 gedeckelt werden, hieß es in dem Bericht der Kasse.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung