Vermischtes

Soziale und kulturelle Barrieren: Jeder dritte HIV-Neuinfizerte kommt nicht aus Deutschland

  • Mittwoch, 10. August 2016
Uploaded: 10.08.2016 11:58:08 by maybaum
/dpa

Berlin – Migranten haben im Vergleich zur deutschen Bevölkerung noch immer keinen gleichberechtigten Zugang zu Testangeboten für sexuell übertragbare Krankheiten (STI). Das zeigt der Abschlussbericht der MiTest-Studie, eine qualitative Studie von Forschern des Robert Koch-Instituts (RKI). Um den Zugang zu HIV- und STI-Testangeboten zu verbessern, haben sie jetzt Praxisempfehlungen erarbeitet.

Migrationsassoziierte soziale, rechtliche, kulturelle und ökonomische Faktoren spiegelten sich in den HIV-Meldedaten wieder. So entfielen beispielsweise 2014 36 % aller HIV-Neudiagnosen auf Menschen, die ein anderes Herkunftsland als Deutschland angaben. Knapp die Hälfte dieser Infektionen wurde vermutlich in Deutschland erworben. Darunter waren vergleichsweise mehr Frauen als unter den deutschen Neuinfektionen (38 versus 8 %). Das erhöhte Risiko ergebe sich nicht per se aus der nicht-deutschen Herkunft, betonen die Autoren. Das zeigt auch eine andere Studie, über die das Deutsche Ärzteblatt online berichtet hat.

Die Primärprävention sei somit vor allem für nach Deutschland zugewanderte Menschen wichtig, schlussfolgern die Autoren der MiTest-Studie. Sie hatten in sieben Fokusgruppen mit jeweils bis zu zwölf Teil­neh­mer aus Städten mit hohem Migrations­anteil von 13% bis 31% das Thema diskutiert. Außerdem füllten Einrichtungen mit potenziellem Testangebot 37 Fragebögen aus.

Zugangsbarrieren für Migranten sehen die Forscher unter anderem in ein­geschränkten Behandlungs-möglich­keiten bei positivem HIV-Status, einen ungeregelten Aufenthaltsstatus, fehlende Krankenversicherung, Sprachbarrieren, finanzielle Limitationen, Stigmatisierung und Rassismuserfahrung bis hin zu fehlenden Basisangeboten wie Sprach- und Kulturmittlung. Es bedürfe kultursensiblerer Angebote, die sich dem Bedarf besser anpassen.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung