Ausland

Soziales Ungleichgewicht für Brexit maßgeblich

  • Donnerstag, 7. Juli 2016
Uploaded: 07.07.2016 16:50:50 by maybaum
/dpa

London – Ihrem Zorn und ihrer Fassungslosigkeit über den Ausgang des Referendums – dem Brexit – geben auch Wissenschaftler im British Medical Journal Ausdruck. „Die Hin­ter­gründe für den sinkenden Gesundheitszustand der Bevölkerung und den abnehmen­den Lebensstandard in Großbritannien sind nicht die Einwanderung aus der EU, son­dern das zunehmende ökonomische Ungleichgewicht und die strenge Sparpolitik des Staates“, stellte Danny Dorling, Professor für Geographie an der University of Oxford, in einem Editorial klar.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten habe Großbritannien das Erziehungs- und Bildungssystem systematisch unterfinanziert, Belastungen für Studierende gestei­gert, zunehmend unfinanzierbare Wohn- und Mietpreise toleriert und Arbeitsverträge ge­fördert, die keine Sicherheit böten, so seine Kritik.

Die strenge Sparpolitik des Staates – von Ökonomen auch Austerität genannt – habe einen wichtigen Anteil daran, dass Menschen, die dauerhaft eine medizinische Versor­gung benötigten, in Großbritannien heutzutage früher sterben würden als vor einigen Jahren. Er warnte, dass sich die Gesundheits- und soziale Krise noch verschärfen wer­de, wenn es schwieriger werde, aus der EU Nachwuchskräfte zu rekrutieren.

Dorling argumentiert, Großbritannien habe von der Einwanderung aus der EU sehr profi­tiert: Die Einwanderer seien oft gesünder als der Durchschnitt der Bevölkerung in Eng­land, sie seien außerdem auf Kosten anderer Länder ausgebildet worden und in Groß­britannien im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen tätig. „Ihre Ankunft hat die ge­sundheitliche Ungleichheit vermindert und den durchschnittlichen Gesundheitsstatus der Bevölkerung erhöht“, schreibt er.

Laut Dorling ist das Steuersystem in fast allen übrigen europäischen Ländern effektiver als in Großbritannien. Außerdem gäben diese Länder mehr Geld für Gesundheit aus und tolerierten keine so große ökonomische Ungleichheit. „Wir wurden im Rahmen des Referendums ermutigt, die Einwanderung und die EU für unsere Probleme verant­wortlich zu machen, um uns von diesen nationalen Fehlern abzulenken. Diese Lüge der Brexit-Befürworter wird nun offenbar“, so Dörling.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung