Vermischtes

Sozialgericht entscheidet über Therapie der Makuladegeneration

  • Dienstag, 30. März 2010

Aachen – Gesetzlich Versicherte, die an der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) leiden, haben Anspruch auf die Behandlung mit einer zugelassenen Therapie bei einem Augenarzt ihrer Wahl.

Darauf verweist die Patientenorganisation Pro Retina aufgrund eines aktuellen Urteils des Sozialgerichtes Aachen. Danach können die Patienten ihren Augenarzt aussuchen und haben Anspruch auf einen Behandlung mit dem zugelassenen Wirkstoff Ranibizumab (Lucentis®).

Laut Pro Retina erkranken in Deutschland pro Jahr schätzungsweise 50.000 zumeist ältere Patienten an AMD. Eine Therapie in der Frühphase könne den Sehverlust stoppen. „Wirksame Medikamente sind zugelassen, allerdings gehört die ärztliche Leistung, die Injektion eines Medikamentes in den Augapfel, nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen“, so die Patientenorganisation.

Darum hätten viele Krankenkassen Verträge mit Augenarzt-Gruppen abgeschlossen, um die Kostenübernahme für die Behandlung zu regeln. Allerdings müssten die Ärzte aufgrund der pauschalen Vergütung, die die Kosten für Medikament und ärztliche Leistung umfasst, die für diese Indikation nicht zugelassene Substanz Bevacizumab (Avastin®) injizieren.

„Nun bestätigt das Sozialgericht Aachen, dass Patienten dies nicht hinnehmen müssen: Sie haben Anspruch auf die Therapie mit dem zugelassenen Medikament“, erklärt Pro Retina.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung