Politik

Sozialversicherung erzielt Plus von 15,8 Milliarden Euro

  • Freitag, 12. April 2013
Uploaded: 12.04.2013 15:22:28 by mis
/destatis

Wiesbaden – Die Sozialversicherung hat dank der positiven Entwicklung bei Löhnen und Beschäftigung im vergangenen Jahr einen Überschuss von 15,8 Milliarden Euro erzielt. Das waren 1,9 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mit. Die Sozialversicherung umfasst unter anderem die gesetzliche Krankenversicherung, die Rentenversicherung und die Finanzen der Bundesagentur für Arbeit.  

Im vergangenen Jahr wiesen nach Angaben des Statistikamtes alle Bereiche Finanzierungsüberschüsse auf. Dies sei maßgeblich durch die positive Lohn- und Beschäftigungsentwicklung bedingt gewesen. Insgesamt erhöhten sich die Einnahmen der Sozialversicherung im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 536,5 Milliarden Euro. Die Ausgaben stiegen um 1,7 Prozent auf 520,7 Milliarden Euro.

Die Einnahmen der Rentenversicherung erhöhten sich um 1,9 Prozent auf 258,8 Milliarden Euro. Dem Zuwachs auf der Einnahmenseite stand bei den Ausgaben ein Anstieg um 1,7 Prozent auf 254 Milliarden Euro gegenüber. Das bedeutete einen Überschuss in der Rentenversicherung von 4,8 Milliarden Euro. In der gesetzlichen Krankenversicherung stiegen die Einnahmen im Jahr 2012 um 2,3 Prozent auf 194,3 Milliarden Euro. Die Ausgaben erhöhten sich um 2,9 Prozent auf 185,8 Milliarden Euro. Der Überschuss belief sich damit auf 8,5 Milliarden Euro.

Trotz des Anstiegs beitragspflichtiger Beschäftigung im vergangenen Jahr und damit verbundener höherer Beitragseinnahmen gingen die Einnahmen der Bundesagentur für Arbeit  leicht um 0,3 Prozent auf 37,6 Milliarden Euro zurück. Grund war eine geringere Beteiligung des Bundes.

Zugleich sanken aber die Ausgaben der Arbeitsagentur deutlich um 7,1 Prozent auf 35 Milliarden Euro. Unter dem Strich stand deshalb ein Finanzierungsüberschuss von 2,6 Milliarden Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung