Spermaanalyse könnte wichtige Hinweise auf Krankheiten und Krankheitsrisiken liefern

Adelaide – Die Spermaanalyse wird zur Untersuchung der männlichen Fruchtbarkeit eingesetzt – sie könnte aber auch genutzt werden, um über die unmittelbaren Fragen der reproduktiven Gesundheit hinaus einen gesünderen Lebensstil zu fördern. Diese Anregung gibt eine Forschungsgruppe der Universität Adelaide im Fachmagazin Nature Review Urology (2025; DOI: 10.1038/s41585-025-01047-1).
Die Spermaanalyse ist ein grundlegendes Instrument zur Beurteilung der männlichen Fruchtbarkeit, das durch die Bewertung von Spermienparametern wie Konzentration, Beweglichkeit und Morphologie allgemeine Einblicke in die reproduktive Gesundheit liefert. Allerdings ermöglicht sie keine definitive Vorhersage der Fruchtbarkeit.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: