Ärzteschaft

Spezialfachärztliche Versorgung kommt nur schleppend voran

  • Mittwoch, 24. Oktober 2012

München – „Schleppende Vorbereitungen“ für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung in den Bundesländern hat heute der Bundesverband ambulante spezial­fachärztliche Versorgung in München kritisiert.  Basis ist eine Umfrage, in welcher der Verband bei allen Landesgesundheitsministerien nachgefragt hat, ob die sogenannten Erweiterten Landesausschüsse in den einzelnen Bundesländern bereits konstituiert wurden und sich auf die Aufnahme ihrer Tätigkeit vorbereiten.

Diese Gremien mit Vertretern von Krankenkassen, Kassenärztlicher Vereinigung und Landeskrankenhausgesellschaft sind künftig dafür verantwortlich, niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser bei entsprechender Eignung für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung zuzulassen.

Danach hat sich der Erweiterte Landesausschuss erst in zwei Bundesländern – Bayern und Mecklenburg-Vorpommern – nach Kenntnis des Ministeriums bereits gebildet. In zwei weiteren Regionen gibt es konkrete Termine für die konstituierende Sitzung, in sieben Bundesländern laufen nach Angaben des Ministeriums Vorbereitungen für die Gründung im Laufe des zweiten Halbjahres 2012.

In den übrigen Fällen lagen dem Ministerium keine Informationen vor. „Viele Ministerien signalisieren, dass erst nach Verabschiedung der Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss konkrete Aktivitäten geplant sind. Das könnte zu spät sein, um die zahlreichen operativen Details zu klären“, warnte Axel Munte, Vorsitzender des Bundes­verbands.

„Sollte es deutliche Unterschiede in der Umsetzung in den einzelnen Regionen geben, könnte das einzelne Ärzte und Krankenhäuser gerade in Grenzregionen massiv benach­teiligen“, ergänzte der Verbandsvize Wolfgang Abenhardt. Der Verband forderte die Landesministerien auf, die Bildung arbeitsfähiger Erweiterter Landesausschüsse bis Ende des Jahres zu gewährleisten. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung