Gesundheit

Spitzensport am Morgen: Vor dem Schneeschaufeln aufwärmen

  • Montag, 19. Januar 2015

Basel – Wenn im Winter der erste Schnee fällt, herrscht auf den Notfallaufnahmen der Kliniken schnell Hochbetrieb. Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko ist die Bürgerpflicht des Schneeschaufelns. Für Untrainierte ist dies häufig Spitzensport mit erhöhtem Risiko, warnt Meret Ricklin vom Universitären Notfallzentrum des Inselspitals Bern.

Die niedrige Lufttemperatur führt zur Vasokonstriktion. Herzfrequenz und Blutdruck steigen. Auch die Viskosität des Blutes wird erhöht. Dies kann Menschen mit kardialen Leiden schnell zum Verhängnis werden. Von den 21 Patienten, die beim Schnee­schaufeln kollabiert waren, hatten fünf ein kardiales Ereignis.

Alle mussten stationär aufgenommen werden. Die Notfallmediziner raten zu Beginn des verspäteten Wintereinbruchs vor allem Männern über 60 Jahren, den Wintersport ernst zu nehmen. Vor dem Schneeschaufeln aufwärmen und dann regelmäßige Pausen einlegen.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung