Hochschulen

Sportpsychiatrische Sprechstunde in Jena

  • Montag, 4. Februar 2013
Uploaded: 04.02.2013 15:39:05 by mis
dpa

Jena – Eine Anlaufstelle für Leistungssportler mit psychischen Problemen hat das Universitätsklinikum Jena eingerichtet. „Depressionen, Angsterkrankungen und Essstörungen treten bei Sportlern häufig auf“, sagt Karl-Jürgen Bär, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena.

Konkurrenzdenken, Erfolgserwartungen, das Streben nach Perfektionismus: Leistungs­sportler haben ihr Leben nach Trainingseinheiten ausgerichtet und sind dabei dem Druck von verschiedenen Seiten ausgesetzt. Das mache oft psychische Probleme. So komme „Anorexia athletica“, eine Störung des Essverhaltens, zum Beispiel sehr häufig in der rhythmischen Sportgymnastik vor. Laut US-amerikanischen Wissenschaftlern sind es im Turnen rund 60 Prozent, die die Kriterien einer Sport-Anorexie erfüllen. Die Denk­weise „Je dünner ich bin, desto besser ist meine Leistung“ ist ein Merkmal dieser hohen Quote“, erläutert Bär.

Sportler können in einem ersten Schritt anonym unter der Nummer 03641 9-390451 telefonisch Kontakt zu den Ärzten aufnehmen. „In der Sprechstunde überlegen wir dann gemeinsam, was bei der Therapie möglich ist und was nicht“, so Bär.

Neben Jena gibt es weitere universitäre Anlaufstellen, welche die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ins Leben gerufen hat, so in Aachen, Berlin, Freiburg, Hannover, Heidelberg, Mannheim und München.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung