Hochschulen

Sprechstunde zur Wundheilung am Uniklinikum Leipzig

  • Mittwoch, 22. Mai 2013

Leipzig - Eine Spezialsprechstunde zur Wundheilung bietet das Universitätsklinikum Lepizig (UKL) jetzt an. Dieses Angebot können stationäre und ambulante Patienten nutzen. Das teilte das UKL mit. Geleitet wird das neue Wundteam von den Plastischen Chirurgen an UKL. Außerdem arbeiten Wundschwestern, Diabetologen, Internisten und Gefäßchirurgen im Team mit.

„Dadurch bieten wir unseren Patienten die ganze notwendige Kompetenz aus einer Hand, und können selbst in den kompliziertesten Fällen helfen“, sagt Stefan Langer, Leiter der Abteilung für Plastische Chirurgie am UKL. Chronische, schlecht heilende Wunden seien kein Schicksal, so Langer. Auch wenn die Betroffenen oft einen jahrelangen Leidensweg hinter sich hätten, hieße das nicht, dass es keine Hilfe gebe. Manchmal könnten Ärzte schon mit einem 20-minütigen Eingriff und einer Hauttransplantation eine langfristige Heilung erreichen.

Vor einer Behandlung stelle das Wundteam eine umfassende Diagnose. Dabei führten die Mitarbeiter auch mikrobiologische Untersuchungen durch und klärten Grunderkrankungen ab. Das neue Team stünde auch als Ansprechpartner für Ärzte und Pflegekräfte in Heimen oder bei Pflegediensten zur Verfügung, sagt Karen Hoffmann, die Leiterin des Wundteams.

Das Wundteam können Ärzte telefonisch unter 0049 341-97 12544 erreichen. Die Sprechstunde findet montags und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung statt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung