Standards für konservative Behandlung traumatischer Brust- und Lendenwirbelkörperfrakturen

Berlin – In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 8.000 schwerwiegenden Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. In den meisten Fällen ist ein konservativer Therapieansatz möglich. Dieser ist jedoch häufig, besonders in Hinsicht auf Intensität und Art der therapeutischen Anwendung und Zeitpunkte der klinischen radiologischen Verlaufskontrollen, nicht klar definiert. In der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes (Dtsch Arztbl Int 2018; 115: 697-704) haben Ulrich J. Spiegl und Co-Autoren auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche die geeignetsten Behandlungsweisen vorgestellt.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: