Steigende Diabetesraten stellen Gesundheitssystem vor finanzielle Herausforderungen
Köln – Diabetes kommt dem deutschen Gesundheitssystem zunehmend teuer zu stehen. Laut einer aktuellen Auswertung der Uniklinik Köln stieg die Zahl der behandelten Diabetiker innerhalb von zehn Jahren um 49 Prozent auf 7,95 Millionen. Die individuellen Behandlungskosten blieben dagegen weitestgehend konstant.
Die Langzeit-Studie KoDiM (Kosten des Diabetes mellitus) macht vor allem den demografischen Wandel für die gestiegene Zahl der Patienten verantwortlich: So verzeichnete die Altersgruppe ab 60 Jahren mit 18 Prozent die höchste Steigerungsrate.
„Für die weiteren 31 Prozent vermuten wir eine Zunahme der Risikofaktoren wie beispielsweise Übergewicht und Bewegungsmangel, aber auch eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Erkrankung, so dass heute die Diagnose möglicherweise zu einem früheren Zeitpunkt gestellt wird“, erklärt dazu Ingrid Schubert von der Uniklinik Köln.
In der KoDiM-Studie werden Erkrankungshäufigkeit und Kosten des Diabetes in Deutschland untersucht. Grundlage dafür sind circa 30.000 pseudonymisierte Patientendaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse Hessen und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: