Steiner: Alle Praxen sollten die elektronische Patientenakte testen können

Berlin – Praxen sollten die Möglichkeit haben, die elektronische Patientenakte (ePA) in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und Rückmeldung an die Hersteller zu geben, wenn noch Verbesserungen notwendig sind. Darauf hat Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), hingewiesen.
Es sei „hochkritisch“, dass bislang erst rund drei Viertel der Praxen in Deutschland mit der ePA ausgestattet worden seien, sagte sie nach Angaben der KBV in einem Videointerview.
Die KBV-Vorständin empfiehlt Praxen, die noch kein ePA-Modul haben, im eigenen Praxisverwaltungssystem (PVS) nachzuschauen, ob das Modul aktiviert werden muss. Bei einigen PVS sei dies erforderlich. Bei Bedarf sollten Praxen ihre Hersteller kontaktieren und nachfragen, wann das Softwaremodul ausgeliefert werde.
Angaben der KBV zufolge haben 76 Prozent der Hersteller ihren Kunden das ePA-Modul bereits bereitgestellt. Die restlichen hätten sich auf die Anfrage noch nicht zurückgemeldet oder planten die Auslieferung erst im Verlauf des dritten Quartals.
Praxen, die die ePA bereits integriert haben, heben insbesondere die elektronische Medikationsliste positiv hervor, berichtete Steiner. Kritik gebe es jedoch an der Handhabung der Metadaten, etwa beim Einstellen von Befunden und Arztbriefen oder bei der Suche von medizinischen Dokumenten.
Eine große Herausforderung ist Steiner zufolge auch die Stabilität der Telematikinfrastruktur, technische Ausfälle würden sich zurzeit häufen. Dies beeinträchtige die Akzeptanz der ePA derzeit erheblich. Unter dem Strich hänge die Umsetzung auch stark vom jeweiligen PVS-Modul ab, sagte sie.
Auch die Patienten sind nach Auffassung der KBV noch nicht gut informiert. Steiner appellierte an die Krankenkassen, die Versicherten besser über die ePA aufzuklären. Praxen rät sie, ihre Patienten bei Fragen an die Krankenkassen zu verweisen.
Der Auslieferungsstand der ePA-Software kann über die Seiten der KBV eingesehen werden. Er wird laufend aktualisiert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: