Politik

Stellungnahme erwünscht: IQWiG entwickelt Methodenpapier weiter

  • Donnerstag, 8. Dezember 2016

Köln – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine wissenschaftlichen Standards überarbeitet und in einem „Methodenpapier 5.0“ vor­gelegt. Darin legt das Institut seine Aufgaben dar und erläutert, wie es diese bearbeitet. „Somit leistet das Methodenpapier einen wichtigen Beitrag dazu, die Arbeitsweise des Ins­tituts transparent zu machen“, heißt es in der Präambel des Dokumentes.

Das neue Grundlagen-Papier wurde nötig, weil das IQWiG neue Aufgaben erhalten hat und weil sich die Methoden auch bei den schon bestehenden Aufgaben des Instituts wei­terentwickelt haben. Interessierte Personen und Institutionen können bis zum 31. Januar 2017 Stellungnahmen dazu abgeben.

Vorschlagswesen für IQWiG-Berichte
Eine der neuen Aufgaben besteht darin, Vorschläge von interessierten Einzelpersonen für sogenannte Health-Technology-Assessments (HTA) auszuwerten. Das neue Metho­den­papier beschreibt den Prozess von der Themeneingabe bis zur Auswahl von bis zu fünf Themen pro Jahr.

Das Institut hat außerdem sein Kapitel zur Informationsbeschaffung an mehreren Stellen konkretisiert. Es unterscheidet jetzt zwischen umfassender und fokussierter Informations­beschaffung sowie orientierender Recherche.

Zudem geht es in dem neuen Methodenpapier um die Bewertungen von Medizinproduk­ten hoher Risikoklassen. Basis dafür sind die Unterlagen, die ein Krankenhaus dem Ge­meinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit seinem Antrag zur Verfügung stellt – ergänzt um weitere Unterlagen anderer Krankenhäuser und der betroffenen Medizinprodukte­her­steller. Bei Bedarf kann das IQWiG darüber hinaus eine eigene Recherche durchführen und externe medizinische Expertise einbeziehen. Das Institut soll diese Bewertungen in­ner­halb von sechs Wochen erstellen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung