Stroke Units nach deutschem Vorbild in Dubai und Oman
Düsseldorf – Den Aufbau und Betrieb von Stroke Units nach deutschem Vorbild in Dubai und Oman unterstützt das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule). Auch andere Golfstaaten sind an dem Konzept interessiert. Das berichtet das IAT heute auf der Medica in Düsseldorf.
Danach versorgt das Rashid Hospital in Dubai in einer spezialisierten Einheit mit zunächst vier Betten Schlaganfallpatienten. Im Royal Hospital in Muskat stehen elf Betten ausschließlich für die Schlaganfallversorgung zur Verfügung. „Genauso wichtig wie die ersten Schritte zum Aufbau der Versorgung von Schlaganfallpatienten ist die Vernetzung innerhalb der Region, um standardisierte Angebote für alle Patienten verfügbar zu machen“, hieß es aus dem IAT.
Deshalb unterstützt das Institut den Aufbau einer Schlaganfallgesellschaft in der Region. Als nächster Schritt soll Anfang 2014 die Ausbildung von spezialisierten Pflegekräften als Stroke-Nurses beginnen.
Das IAT betreibt dieses Projekt im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz. „Die Umsetzung kompletter Versorgungslösungen und Wertschöpfungsketten ist eine der zentralen Voraussetzungen für erfolgreiche Exportstrategien in der Gesundheitswirtschaft“, betonte das IAT. Das Beispiel Golfstaaten zeige, dass dieses Vorgehen große Exportpotenziale erschließen könne.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: