Medizin

Studie: Kreuzimpfung stärker als 2-Mal-Impfung mit Astrazeneca

  • Freitag, 30. Juli 2021
/picture alliance, Frank Hoermann, SVEN SIMON
/picture alliance, Frank Hoermann, SVEN SIMON

München – Die Kombination einer Impfung mit den Produkten von Astrazeneca und von Biontech/Pfizer ist einer Studie zufolge wirksamer als die Impfung mit Astrazeneca alleine.

Wissenschaftler der Technischen Universität München, des Helmholtz Zentrums München, des Universi­tätsklinikums Erlangen und des Universitätsklinikums Köln untersuchten die Immunreaktion im Rahmen einer retrospektiven Studie, die im Fachmagazin The Lancet Infectious Diseases erschien (DOI: 10.1016/S1473-3099(21)00420-5).

Dafür wurde nach Angaben der Forscher das Blut von rund 500 Probanden analysiert, die 8 bis 12 Wo­chen nach ihrer 1. Impfung mit dem Vakzin von Astrazeneca eine 2. Impfung mit dem mRNA-Vakzin von Biontech/Pfizer bekommen hatten.

„Die neutralisierende Antikörperantwort war bei diesen Probandinnen und Probanden sehr viel stärker ausgeprägt als bei Menschen, die 2 Mal das Vakzin von Astrazeneca bekamen“, erklärte das Uniklinikum Erlangen. Die Immunreaktion auf die Kombinationsimpfung sei mindestens genauso gut wie die Anti­körperantwort nach 2 Impfungen mit Biontech gewesen.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Kombinationsimpfung auch bei indi­viduellen Unverträg­lichkeiten oder bei Versorgungsengpässen zum Einsatz kommen kann.

Sie hoffen, dass diese Kreuzimpfung „ein weiterer Baustein ist, um die Wirksamkeit der COVID-19-Im­pfung generell zu verbessern“. Allerdings seien dafür noch weitere Studien zur Bestätigung der Sicherheit und der klini­schen Wirksamkeit dieser und anderer Kombinationsimpfungen notwendig.

Die Impfkommission (STIKO) hatte Anfang Juli überraschend mitgeteilt, dass Menschen, die eine 1. Dosis des Coronaimpfstoffs von Astrazeneca erhalten haben, künftig unabhängig vom Alter als 2. Spritze einen mRNA-Impfstoff wie den von Biontech oder Moderna erhalten sollen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung