Vermischtes

Studie kritisiert „Heiteres Beruferaten“ im Gesundheitswesen

  • Donnerstag, 25. April 2013

Berlin – Das Gesundheitswesen verändert sich und mit ihm verändern sich auch die Gesundheitsberufe. Darauf hat die Friedrich-Ebert-Stiftung bei der Veröffentlichung ihrer Studie „Berufsbilder im Gesundheitssektor“ hingewiesen. Die Stiftung kritisiert in der Diskussion zu der Studie insbesondere, dass eine entsprechende systematische Berufsbildungspolitik in Deutschland fehle.

Die Studienergebnisse beruhen auf Literaturrecherche, Experten-Interviews und einem Workshop. Ergänzt wurden diese Arbeiten durch eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Online-Befragung unter Krankenhausbeschäftigten.

Unter dem Label „Gesundheitsberufe“ gebe es mittlerweile eine Vielzahl von Aus-, Weiter-und Fortbildungsangeboten. Die Autoren zählen bis zu 1.900 gesundheits­wirtschaftlichen Berufsangebote. Die Praxis zeige, dass sich dahinter ähnliche Tätigkeitsfelder und Aufgaben verbergen können, Tätigkeitsfelder und Aufgaben nicht immer klar voneinander abgegrenzt seien und viele Berufsangebote nicht transparent geregelt seien.

Außerdem beständen viele Unsicherheiten darüber, wie die Arbeitsplätze für ent­sprechende Berufe ausgestaltet werden sollten. Hinzu komme, dass viele Gesund­heitsfachberufe wie die Logopädie oder die Physiotherapie sich professionalisierten. „Hier stellt sich die Frage, wie zukünftig das Zusammenspiel akademischer und traditionell qualifizierter sowie geringer qualifizierter Gesundheitsarbeit sinnvoll zu organisieren ist“, so die Autoren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung