Studie: Mond ohne Einfluss auf den Schlaf
München – Die meisten Menschen sind davon überzeugt, dass der Mond die Schlafqualität beeinflusst. Auch in wissenschaftlichen Studien wurden in den letzten Jahren Effekte gefunden. Die vielleicht umfangreichste Datenanalyse, die Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München jetzt in Current Biology (2014; doi: 10.1016/j.cub.2014.05.017) vorstellen, konnte dagegen keine Effekte beobachten.
Das Team um Martin Dresler hat die Schlafdaten von 1.265 Probanden aus 2.097 Nächten ausgewertet. Dabei fanden sie keinen Hinweis dafür, dass Frauen oder Männer bei Vollmond besser oder schlechter schlafen oder die Mondphase in irgendeiner Weise die Schlafdauer beeinflusst.
Im Rahmen ihrer Untersuchungen stießen die Forscher auf unveröffentlichte Daten zu über 20.000 Schlafnächten, die ebenfalls keinen Einfluss des Mondes feststellen konnten. Dass in der Literatur immer wieder Berichte über den Einfluss des Mondes auf den Schlaf auftreten, führt Dresler auf eine selektive Publikation positiver Ergebnisse zurück. Studien mit negativem Ausgang würden niemals veröffentlicht. Dieses Schubladenproblem verzerre dann auch die Ergebnisse von Meta-Analysen, die frühere Untersuchungen zusammenfassen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: