Politik

Studie sieht Einsparpotenzial von 19 Milliarden Euro im Gesundheitswesen

  • Donnerstag, 15. November 2012

München – 19 Milliarden Euro ließen sich deutschlandweit im Gesundheitswesen ein­sparen, wenn dessen Finanzierung neu ausgerichtet würde. Das erklärte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Mitte November in München. Er stützt sich dabei auf das Gutachten „Kompass Gesundheits­politik“, welches das IfG - Institut für Gesundheitsökonomik für die vbw erstellt hat. „Durch den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors, brauchen wir dringend einen Gesamtansatz für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem“, sagte Brossardt.

Die Studie beschreibt einen Katalog von rund 40 Maßnahmen für mehr Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen. Wichtig sei, „die Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung in ein selbststeuerndes System zu überführen, das für alle Beteiligten die richtigen Anreize setzt“. Die Krankenkassen sollten dazu laut der Studie ihre Beiträge wieder selbst bestimmen können.

Unabdingbar sei außerdem, die Eigenverantwortung aller Beteiligten im Gesundheits­system zu stärken und die Transparenz zu fördern. „Den Versicherten sollte der Zusammenhang zwischen ihren Beiträgen und dem Versicherungsschutz im Krank­heitsfall besser verdeutlicht werden, um ein Preis-Leistungs-Denken zu etablieren“, sagte Brossardt. Ein steuerfinanzierter Sozialausgleich sollte verhindern, dass Einzelne finanziell überfordert würden.

Die vbw-Studie schlägt außerdem vor, Krankenhäuser und Arztpraxen bei der Gestaltung ihrer Häuser mehr Planungsfreiheit einzuräumen. „Der bestimmende Einfluss der Politik auf kommunale Häuser muss reduziert werden“, betonte Brossardt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung