Vermischtes

Studie: US-Muslime im Vergleich stärker suizidgefährdet

  • Donnerstag, 12. August 2021
/AP Photo, Mindy Schauer
/AP Photo, Mindy Schauer

Washington – Im Vergleich zu anderen religiösen Gruppen sind US-Muslime laut einer Analyse doppelt so hoch suizidgefährdet. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Stanford University hervor, die kürzlich in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry (2021; DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2021.1813) veröffentlicht wurde.

Demnach berichteten acht Prozent der befragten Muslime von einem Selbsttötungsversuch. Katholiken gaben dies nur zu sechs Prozent, Protestanten zu fünf und US-Juden zu 3,6 Prozent an.

Die Wissenschaftler der Studie führen dies vor allem auf religiöse Diskriminierung und Stigmatisierung in der Gesellschaft zurück. Beides halte US-Muslime davon ab, psychologische Hilfe in Anspruch zu neh­men.

Schon eine Studie von 2013 kam zu dem Schluss, dass das Stigma der wichtigste Grund dafür sei, warum US-Muslime über ihre psychischen Probleme schweigen. Psychische Erkrankungen gälten als Schande für die Familie, so die Gründerin der „Muslim Mental Health Conference“, Farah Abbasi.

Laut Stanford-Studie sind US-Muslime auch häufiger suizidgefährdet als Muslime in Ländern mit musli­mischer Mehrheit. Die Forscher führen auch dies auf die besondere Anfälligkeit für religiöse Diskriminie­rung zurück.

Bestätigt wird die Stanford-Studie durch eine Umfrage des „Institute for Social Policy and Understan­ding“ von 2020. Demnach gaben 60 Prozent der US-Muslime an, religiöse Diskriminierung erlebt zu haben. Ein Jahr zuvor stellte eine FBI-Statistik fest, dass von den mehr als 1.700 gemeldeten Opfern antireligiöser Hassverbrechen 13,2 Prozent gegen US-Muslime gerichtet waren.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung