Politik

Suchtrehabilitation soll schneller an stationären Entzug anschließen

  • Montag, 31. Juli 2017
/zinkevych, stock.adobe.com
/zinkevych, stock.adobe.com

Berlin – Suchtpatienten sollen künftig unmittelbar nach ihrer stationären Entzugs­behandlung eine ambulante oder stationäre Suchtrehabilitation anschließen, wenn diese medizinisch indiziert ist. Auf ein entsprechendes „Nahtlosverfahren“ haben sich Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Deutsche Rentenversicherung Bund, Verband der Ersatzkassen(vdek), BKK Dachverband, IKK, Knappschaft und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau verständigt.

„Leider nehmen viele suchtkranke Menschen nach einem qualifizierten Entzug in einem Krankenhaus keine medizinische Rehabilitation in Anspruch oder treten bewillig­te Rehabilitationsleistungen nicht an. Dies birgt das Risiko eines Rückfalls“, erläuterte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, der die Handlungs­empfeh­lungen federführend für die anderen Verbände der Krankenkassen verhandelt hat. Das neue Verfahren soll dazu beitragen, dass mehr Suchtpatienten eine Rehabilitations­maßnahme wahrnehmen und so Rückfälle vermeiden.

„Innerhalb von nur fünf Arbeitstagen sollen die Reha-Träger künftig über den Rehabili­tationsantrag entscheiden. Damit beschleunigen wir das Verfahren und verbessern die Versorgung der Versicherten. Gleichzeitig wollen wir erreichen, dass die Suchtkranken schneller als bisher in das Arbeitsleben integriert werden können“, sagte Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Begleitende Anreise vorgesehen

„Herzstück des Nahtlosverfahrens ist die begleitete Anreise des Patienten durch einen Mitarbeiter der Suchteinrichtung oder einer Suchtberatungsstelle. Damit wollen wir erreichen, dass alle Patienten tatsächlich ohne Umwege in der Rehabilitation ankom­men“, erläuterte der DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Eine schnelle Reha sei „in jedem Fall sinnvoll“, denn eine zu lange Pause zwischen Akutphase und Reha sei weder im Suchtbereich noch bei anderen Erkrankungen sinnvoll, erklärte die Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation in einer ersten Stellungnahme gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.

In Deutschland gelten nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Auf­klä­rung (BZgA) rund 1,77 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren als alkohol­abhängig. Bei weiteren 1,6 Millionen liegt ein Alkoholmissbrauch vor. Jedes Jahr sterben in Deutschland mindestens 74.000 Menschen im Zusammenhang mit Alkohol oder dem kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak. Schätzungsweise bis zu 1,9 Millionen Menschen in Deutschland gelten als medikamentenabhängig. Zudem starben im vergangenen Jahr mehr als 1.300 Menschen infolge ihres Drogenkonsums.

hil/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung