Superkleber der Natur: Staphylokokken haften mit Rekordkraft an der Haut

Auburn – Warum Infektionen mit Staphylococcus aureus so schwer zu behandeln sind, hat ein internationales Forschungsteam jetzt auf molekularer Ebene entschlüsselt: Die Bakterien nutzen das Oberflächenprotein SdrD, um an Desmoglein-1 (DSG-1), einem wichtigen Strukturprotein der menschlichen Haut, zu binden.
Diese Verbindung ist den Fachleuten zufolge außergewöhnlich stark – stärker als Superkleber und jede andere bislang bekannte natürliche Proteinbindung – und erklärt die besondere Widerstandskraft des Erregers. Die Ergebnisse wurden in Science Advances (2025; DOI: 10.1126/sciadv.adu7457) veröffentlicht.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: