Politik

Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen erfolgreich

  • Dienstag, 12. Juni 2012
Uploaded: 12.06.2012 18:31:16 by mis

Berlin – Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen hat in den letzten 15 Jahren positiv gewirkt. Darauf haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT) hingewiesen. Studien belegten, dass der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ bei Jugendlichen erfolgreich sei.

„Wir konnten nachweisen, dass ‚Be Smart – Don’t Start‘ hilft, den Einstieg in das Rauchen zu verhindern oder zumindest zu verzögern“, erläuterte Reiner Hanewinkel, Geschäftsführer des IFT-Nord. In jeder teilnehmenden Klasse werde mindestens ein Schüler davon abgehalten, innerhalb der nächsten zwei Jahre mit dem Rauchen anzufangen.

Auch die gesunkene Raucherquote bei Jugendlichen belege eindrucksvoll, dass solche Präventionskampagnen erfolgreich seien: Im Jahr 2011 rauchten nach Angaben der BZgA nur noch 11,7 Prozent der Jugendlichen – im Jahr 2001 waren es noch rund 28 Prozent. „Die vielfältigen Maßnahmen in der schulischen Tabakprävention haben Erfolg: Die rückläufigen Zahlen der rauchenden Jugendlichen stimmen optimistisch“, sagte Mark Rackles, Bildungsstaatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin.

Der Wettbewerb „Be Smart - Don’t Start“ richtet sich an Schulklassen, die sich verpflichten, ein halbes Jahr lang rauchfrei zu bleiben. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. In den 15 Jahren haben mehr als 120.000 Schulklassen mit mehr als drei Millionen Schülern daran teilgenommen. Der Wettbewerb wird gefördert durch die Deutsche Krebshilfe, die BZgA, die Deutsche Herzstiftung, die AOK, die Deutsche Lungenstiftung sowie durch weitere öffentliche und private Institutionen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung