Ausland

Teenager in Europa berichten häufiger von mentalen Problemen

  • Dienstag, 19. Mai 2020
/1STunningART, stock.adobe.com
/1STunningART, stock.adobe.com

Kopenhagen − Jugendliche im Pubertätsalter haben in Europa häufiger mit mentalen Problemen zu kämpfen. Das geht aus einem heute veröffentlichten Bericht des Europa-Büros der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor, für den die Gesundheit und das Sozialverhalten von elf- bis 15-jährigen Schulkindern aus 45 Ländern unter die Lupe genommen wurde.

Das Ergebnis: Das mentale Wohlbefinden der Befragten ging 2018 im Vergleich zu 2014 in mehreren Staaten zurück. Es nimmt zudem tendenziell mehr ab, je älter die Kinder werden − und besonders Mädchen sind gefährdet. Die häufigsten Beschwerden sind dem­nach Nervosität, Reizbarkeit und Schlafprobleme.

„Dass wachsende Zahlen von Jungen und Mädchen in der europäischen Region von einer schlechten mentalen Gesundheit berichten − sich schlecht fühlen, nervös oder gereizt sind − ist eine Sorge für uns alle“, erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge.

Die junge Generation müsse auf einfache Weise Zugang zu mentaler Unterstützung er­halten. Dies zahle sich nicht nur für die Heranwachsenden von heute aus, sondern auch für künftige Generationen.

Für die umfassende Studie hat ein an der Universität Glasgow ansässiges Koordinie­rungs­zentrum die Daten von mehr als 220.000 Schulkindern aus Europa und Kanada im Alter von 11, 13 und 15 Jahren zusammengetragen. Jedes vierte davon gab an, sich mindestens einmal pro Woche nervös oder gereizt zu fühlen oder Probleme beim Einschlafen zu haben.

In jedem dritten Land stieg die Zahl der Heranwachsenden, die sich von den Schulauf­ga­ben unter Druck gesetzt fühlten. In den meisten beteiligten Staaten verschlechterten sich die Schulerfahrungen mit zunehmendem Alter. Mehr als jeder Zehnte berichtete zudem, in den beiden Monaten vor der Befragung Cyber-Mobbing ausgesetzt gewesen zu sein.

Bei den Ergebnissen der Studie gibt es nach WHO-Angaben teils große Unterschiede zwi­schen den Ländern. Während die Befragten in Albanien, Nord-Mazedonien und Serbien am häufigsten angaben, sich gesundheitlich sehr gut zu fühlen, lag Deutschland leicht über dem Durchschnittswert im Ländervergleich im Mittelfeld.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung