Ärzteschaft

Teilzeitstellen und Kinderbetreuung entscheidend für Ärztinnen

  • Montag, 19. März 2012
dpa
dpa

Stuttgart – „Asoziale Arbeitszeiten“ hat die Ehren­präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Astrid Bühren, dem Arztberuf attestiert. Die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie schrecke heute viele Medizinerinnen von einem Berufsweg am Krankenbett ab. Das sei umso bedeutender, weil von den Erstsemestern in der Medizin 70 Prozent weiblich seien, von den Berufseinsteigern 60 Prozent, so Bühren bei einer Podiumsdiskussion in Stuttgart.

Laut Doris Henne-Bruns, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin des Universitätsklinikums Ulm, sei es durchaus möglich, mehr Teilzeitstellen anzubieten. „Natürlich kann ein Chirurg nicht nach vier Stunden gehen, wenn eine Operation acht Stunden dauert“, sagte sie, aber gebe auch die Möglichkeit, wochen- oder tageweise zu arbeiten.

Wichtig sei außerdem, die Kinderbetreuung in den Krankenhäusern weiter auszubauen. „Eine Klinik ist attraktiv für Arbeitnehmer, wenn sie sich keine Sorgen um die Kinderbetreuung machen müssen“, so Henne-Bruns. Dies sei in Zeiten, in denen Kliniken händeringend gut ausgebildete Ärzte suchten, unverzichtbar, aber noch immer kein Standard.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung