Vom Arztdasein in Amerika

Teilzeitverhandlungen

  • Donnerstag, 1. August 2013

Es überrascht nicht, dass eine US-Firma wie meine Klinikgruppe mich nicht so einfach von einem Voll- zu einem Teilzeitvertrag umsatteln lässt. Aus wirtschaftlicher Sicht kann ich nicht mehr so viel Gewinn erwirtschaften, klar. Daher erfolgte zunächst auf meine Teilzeitgesuch hin ein ungläubiges „Wir sind uns nicht sicher, ob wir Ihrer Bitte nachkommen können”. Erst die von mir angedeutete Alternative einer Kündigung schien ein Nachdenken auf der Arbeitgeberseite zu ermöglichen.

Dann folgten eBriefe seitens der Administrationsebene untereinander – ich wurde im cc-Modus als Empfänger mit unterrichtet und vermute dahinter psychologische Degradierungsabsichten – in denen von „Enttäuschung”, „negativer Überraschung”, „Ungläubigkeit” und allerlei anderen negativen Gefühlsregungen gegenüber meinem Teilzeitgesuch gesprochen wurde.

Die zwei Tage anhaltende Korrespondenz endete dann wieder plötzlich und nach einigen Telefonkonferenzen zwischen mir und allen möglichen Verhandlungsspezialisten seitens der Klinikfirma wurde mir ein Teilzeitvertrag zugeschickt. Er musste natürlich nachverhandelt werden und mündliche Absprachen fanden sich zunächst nicht in der besprochenen Form im Vertrag wieder.  

Aber selbst nach diesen Nachbesserungen sind die Modalitäten, gelinde gesagt, schlecht. Bei der von mir geplanten Arbeitszeitreduktion auf 40% werden mir meine Urlaubs-, (bezahlten) Kranken- und Fortbildungstage vollständig gestrichen, also ein Wegfall von 30 Tagen pro Jahr, mein Gehalt wird auf 30% des gegenwärtigen Niveaus reduziert, Bonuszahlungen entfallen und die vom Arbeitgeber bisher bezahlte Kranken-, Zahn- und Optikerversicherung werden gekündigt, so dass ich ab Beginn meiner Teilzeit offiziell zu den 15% der US-Bevölkerung ohne Krankenversicherung zählen werde.

Es überrascht mich, dass man mir solch ein schlechtes Angebot gemacht hat – ich gehöre immerhin laut interner Firmenrangliste, die während ich diese Zeilen tippe vor mir liegt, zu den effizientesten, produktivsten, beliebtesten und von den Patienten am meisten gemochten Ärzten. Man sehe mir übrigens bitte diese Unbescheidenheit nach.

Ich habe lange darüber gegrübelt, ob das Angebot gerade deswegen oder doch eher trotz dieser Leistungen und Statistiken so schlecht war. Wieso wird die Teilzeit mir so unattraktiv gemacht? Als Bestrafung? Weil man mich hinausekeln möchte? Doch wieso kündigt man mir nicht gleich? Oder geht es hier, wie so oft bei dieser neuen Klinikfirma, nur um Profitmaximierung, indem Kosten beim Personal gespart werden? Nichtsdestotrotz: Meine Meinung ist klar gefällt, und ich werde diesen Vertrag annehmen.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung