Vermischtes

Telemedizin schädigt Arzt-Patienten Beziehung nicht

  • Montag, 22. Oktober 2012
Uploaded: 22.10.2012 18:00:27 by mis
Tele-Sprachtherapie mit einem Parkinson Patienten dpa

Gelsenkirchen/ Bochum – Eine ergän­zende telemedizinische Betreuung hat keinen negativen Einfluss auf die Bezie­hung der Patienten zu ihren niederge­lassenen Haus- und Fachärzten. Das berichtet das Institut Arbeit Technik (IAT).

Denise Kluska vom IAT-Forschungs­schwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebens­qualität befragte für die Studie 228 telemedizinisch betreute Patienten, jeweils zwei niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie zwei telemedizinisch tätige Ärzte.

Für die Teilnehmer am Telemonitoring-Programm ergab sich als wichtigste Errungen­schaft die Sicherheit, dass im Notfall ein medizinischer Ansprechpartner rund um die Uhr zur Verfügung stand, wenn herkömmliche Anlaufstellen des Gesundheitswesens schwerer erreichbar sind. Darüber hinaus übernahmen die Patienten durch die Selbst­steuerung der Messungen, den Umgang mit den verschiedenen Messwerten sowie einer Anpassung des Lebensstils eine aktivere und selbstbewusstere Rolle im Krankheits­management.

Wichtig ist laut Kluska außerdem, dass der Hausarzt laut der Studie seine Rolle als erster Ansprechpartner für die meisten gesundheitlichen Belange seiner Patienten auch bei zusätzlicher telemedizinischer Betreuung keineswegs einbüßt. „Indem Patienten – auch mit der Hilfe von Telemedizin – zu kompetenten Partnern werden, können sich das Verhältnis und die Verhältnismäßigkeit zwischen Ärzten und Patienten zum Positiven entwickeln“, so das Fazit der Wissenschaftlerin.

Laut einer am IAT entstandenen Telemedizin-Landkarte gibt es derzeit bundesweit 288 verschiedene telemedizinische Dienste und Projekte. Die Telemedizin erreiche damit bisher einen vergleichsweise geringen Marktanteil, was laut IAT daran liegt, dass telemedizinische Anwendungen bisher nicht gesetzlich und flächendeckend in der Regelversorgung verankert sind. Ein Großteil der telemedizinischen Anwendungen seien Pilotprojekte.

Das IAT ist eine Einrichtung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen und Kooperationspartner der Ruhr-Universität Bochum.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung