Test auf Chromosomeninstabilität könnte Wirkung der Chemotherapie vorhersagen

Cambridge – Ein Start-Up-Unternehmen spanischer und britischer Forscher hat einen Test entwickelt, der die Wirksamkeit einer Platin-, Taxan- oder Anthracyclin-basierten Chemotherapie bis zu einem gewissen Grad vorhersehbar macht.
Der Test, der auf der chromosomalen Instabilität der Krebszellen basiert, könnte einer Studie in Nature Genetics (2025; DOI: 10.1038/s41588-025-02233-y) zufolge bei Patientinnen mit Mamma- oder Ovarialkarzinom, bei Männern mit Prostatakarzinom und bei Sarkomen eingesetzt werden.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: