Thesenpapier zum Arzt-Patienten-Verhältnis beschlossen
Dresden – Der 19. Sächsische Ärztetag hat zehn „Thesen zum Patienten-Arzt-Verhältnis“ beschlossen. Darin verweist die Ärzteschaft auf die große Verantwortung der Mediziner und warnt davor, das Verhältnis zwischen Arzt und Patienten etwa durch zunehmende Bürokratie oder Rationierung zu belasten.
„Für die Tätigkeit des Arztes müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine adäquate Zuwendung zum Patienten, eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten und den Aufbau einer Arbeits- und Vertrauensbeziehung zum Patienten ermöglichen“, heißt es in dem Papier. Initiativen des Gesetzgebers, die die Schweigepflicht des Arztes untergraben, lehnt die Ärzteschaft im Freistaat ab.
Dagegen begrüßen die Mediziner das wachsende Selbstbestimmungsrecht des Patienten. Es sei richtig, dass Arzt und Patient gemeinsam über die Behandlung entscheiden und so die Compliance des Patienten erhöhen. Der Arzt dürfe jedoch nicht zum Dienstleister degradiert werden. Gleichzeitig sei seine Rolle „keine omnipotente, sondern die des besten Anwalts des Patienten“.
Vor diesem Hintergrund und aufgrund ihres Expertenwissens fordert die sächsische Ärzteschaft, angemessen an der Diskussion um die Neuorientierung des Gesundheitswesens beteiligt zu werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: