Dr. werden ist nicht schwer...

Trennschärfe

  • Freitag, 24. April 2009

Dieser Begriff verfolgt mich seit geraumer Zeit. Meist verfluche ich die Trennschärfe und dennoch sollte sie mich beruhigen. 

Das IMPP muss seine Fragen so gestalten, dass sie Trennschärfe besitzen. Das heißt, dass sie Kandidaten für eine Bestnote von denjenigen trennt, die für ein solides Bestehen gelernt haben. Eigentlich logisch (bis lobenswert).

In der Praxis sieht das dann so aus: ich kreuze eine Serie von Fragen und bin mir bei vielen Aufgaben gar nicht sicher, welche Lösung definitiv stimmen muss. Im Verlauf des Kreuzens überkommen mich Zweifel an meinem Vorhaben, in weniger als zwei Monaten am schriftlichen Examen teilzunehmen. Ich fluche innerlich und hasse erst den Stoff, dann das IMPP und dann mich selbst…

… um bei der Auswertung der Fragen festzustellen, dass ich mehr als sicher über der Bestehensgrenze gelandet bin. In solch einem Moment schüttele ich für gewöhnlich mit dem Kopf und seufze: "Trennschärfe...".

tehrani

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung