Medizin

Tuberkulose bei Kindern häufiger als angenommen

  • Mittwoch, 9. Juli 2014

Sheffield – Weltweit infizieren sich jedes Jahr allein in den am schwersten betroffenen Ländern etwa 7,6 Millionen Kinder mit Mycobacterium tuberculosis, von denen 650.000 an einer Tuberkulose erkranken. Dies ergeben Berechnungen in Lancet Global Health (2014; doi: 10.1016/S2214-109X(14)70245-1), die die bisherigen Annahmen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach oben revidieren.

Die WHO hatte 2012 zum ersten Mal Zahlen zu den pädiatrischen Tuberkulose­erkran­kungen veröffentlicht. Danach sind 530.000 Kinder an einer Tuberkulose erkrankt. Das Team um Peter Dodd von der Universität Sheffield hält diese Schätzungen, die auf den Meldungen der einzelnen Mitgliedsländer beruhen, für zu ungenau.

Ihr eigenes mathematisches Modell berücksichtigt zusätzliche Angaben zur Größe der Haushalte und der Bevölkerungsstruktur sowie zur Prävalenz bei Erwachsenen. Auf diese Weise glauben die Epidemiologen die Lücken schließen zu können, die sich aus der ungenauen Erfassung in den Mitgliedsländern ergeben.

Zu den Erkenntnissen gehört, dass in den 22 Hochendemieländern insgesamt 15 Millionen Kinder in Haushalten zusammen mit Erwachsenen leben, deren Tuberkulose ansteckend ist. Die Infektionen verlaufen in der Regel chronisch. Oft kommt es erst nach einer jahrelangen latenten Phase zum Ausbruch der Erkrankung. Dodd glaubt, dass durch eine frühzeitige Therapie der Kinder mit Isoniazid viele Erkrankungen vermieden werden könnten.

Die meisten Tuberkulose-kranken Kinder gibt es der Studie zufolge in Indien. Dodd schätzt den Anteil an allen Hochendemieländern auf 27 Prozent.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung