Tumor-Microenvironment beeinflusst Wirkung der Immuntherapie beim frühen SCLC

Chicago – Ein Meilenstein in der Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) war die im vergangenen Jahr publizierte Phase-3-Studie ADRIATIC: Patienten mit frühem (Limited-Stage, LS-) SCLC, die zuvor eine Chemoradiotherapie erhalten hatten, profitierten von der maximal 2-jährigen Gabe des PD-L1-Checkpointinhibitors Durvalumab gegenüber Placebo mit einer signifikanten Verlängerung sowohl des progressionsfreien als auch des Gesamtüberlebens (N Engl J Med 2024; DOI: 10.1056/NEJMoa2404873).
Eine exploratorische Biomarkeranalyse, die David Barbie vom Dana Faber Cancer Institute der Harvard University in Boston bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorstellen konnte, zeigt nun, dass das Tumor-Microenvironment für das Ansprechen auf die Immuntherapie und vor allem für die Dauer der Wirkung eine wichtige Rolle spielen könnte (Abstract 8014, J Clin Oncol 2025; DOI: 10.1200/JCO.2025.43.16_suppl.8014; ClinicalTrials.gov NCT03703297).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: