Überblick zu Studien in der Urologie
Hamburg – Auf ihr nationales urologisches Studienregister hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hingewiesen. Es soll abgeschlossene und laufende urologische Studien, die Industrie und nichtkommerzielle Institutionen initiiert haben, möglichst vollständig erfassen. „Ziel des Registers ist, dass sich Ärzte, Betroffene und potenzielle Studienpartner rasch und übersichtlich über die Studienaktivitäten in der Urologie umfassend informieren können“, sagte Bernd Wullich, Leiter des DGU-Studienregisters und DGU-Vorstand für Forschungsförderung.
Das 2010 gestartete Register ist jetzt direkt an das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) angebunden. Dieses wiederum ist das offizielle deutsche Primärregister der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Der Administrator des Registers, Christoph Becker, sieht die Vorteile für sein Fach in der umfassenden Darstellung urologischer Studien, ohne sie mehrfach eingeben zu müssen. Alle Studien aus Primärregistern würden automatisch in das Metaregister der WHO übernommen und stünden damit global zur Verfügung.
Der wichtigste Aspekt ist laut Becker jedoch, dass durch die Anmeldung und Registrierung geplanter klinischer Studien über das DGU-Studienregister und damit letztlich über das DRKS die Anforderungen des International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) zwingend erfüllt werden. Sie verlangen im Kern, dass geplante klinische Studien vor Forschungsbeginn angemeldet und registriert werden müssen. Andernfalls sei eine spätere Veröffentlichung der Ergebnisse in medizinischen Fachmedien abzulehnen.
Hintergrund dafür ist der sogenannte Publikationsbias, die unausgewogene und statistisch verzerrte Darstellung der Forschung zu einem Thema insgesamt. „Indem unerwünschte oder nicht-signifikante Ergebnisse einfach in Schubladen verschwinden, werden Berichterstattung und Überblick über die tatsächliche Forschung zu dem Thema verzerrt“, so Becker. Dem wirke die ICMJE-konforme prospektive Registrierung klinischer Studien entgegen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: