Medizin

Übergewicht als Demenzrisiko

  • Dienstag, 3. Mai 2011
pa
pa

Stockholm – Wer im mittleren Alter über­gewichtig oder adipös ist, erkrankt später häufiger an einer Demenz. Dies ergab eine Auswertung des Schwedischen Zwillings­registers in Neurology (2011; 76: 1568-1574).

Eine Demenz im Alter kann als Folge ver­schiedener Erkrankungen auftreten. Neben dem Morbus Alzheimer, an dessen Patho­genese das Übergewicht kaum beteiligt sein dürfte, zählt auch die vaskuläre Demenz dazu.

Sie ist eine Folge der Atherosklerose in den zerebralen Arterien. Da Übergewicht zweifellos die Verkalkung der Blutgefäße begünstigt, sind die Ergebnisse von Weili Xu vom Karolinska Institut in Stockholm biologisch plausibel.

Die Forscherin hat die Daten des Schwedischen Zwillingsregisters ausgewertet. Das weltweit größte Register seiner Art wurde in den 1960er Jahren eingerichtet. Xu konnte für 8.534 Zwillinge, die heute über 65 Jahre alt sind, Daten zum BMI im mittleren Lebensalter ermitteln. Sie stieß dabei auf eine klare und “dosisabhängige” Assoziation zwischen dem BMI und dem späteren Risiko, an einer Demenz zu erkranken, wobei nicht zwischen den verschiedenen Demenzursachen unterschieden wurde.

Bereits für den Übergewichtsbereich (BMI 25 bis 30) ermittelte die Forscherin ein um 71 Prozent erhöhtes Risiko (Odds Ratio 1,71; 95-Prozent-Konfidenzintervall 1,30-2,25). Adipöse Personen (BMI >30) hatten ein fast vierfach erhöhtes Risiko (Odds Ratio 3,88; 2,12-7,11). Insgesamt waren 39 Prozent aller Demenzpatienten im mittleren Alter übergewichtig gewesen. Unter den Personen ohne Demenz lag der Anteil nur bei 26 Prozent.
 

Als die Forscherin einzelne Zwillingspaare gegenüberstellte, von denen der eine dement war und der andere nicht, verschwand die Assoziation mit dem früheren Körpergewicht. Das spreche dafür, dass neben genetischen Faktoren auch frühe Umweltfaktoren, gemeint ist der Lebensstil, für die Entwicklung der Demenz verantwortlich seien, schreibt die Autorin.

Laut Xu sind derzeit weltweit 1,6 Milliarden Menschen übergewichtig. Die Adipositas-Epidemie könnte neben der gesteigerten Lebenserwartung dazu führen, dass die Zahl der Demenzkranken in Zukunft weiter ansteigen werde.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung