Übergewicht: Inaktiver Dopaminrezeptor nimmt die Lust an Bewegung

Bethesda – Eine niedrigere Aktivität des D2-Rezeptors für Dopamin könnte Übergewichtigen die Motivation nehmen, Sport zu treiben. Dies legen zumindest Versuche an Mäusen nahe, über welche Forscher um Alexxai Kravitz am NIDDK Bethesda in der Fachzeitschrift Cell Metabolism berichten (2016; doi: 10.1016/j.cmet.2016.12.001).
Warum Menschen mit Übergewicht häufig ungern Sport treiben, erscheint zunächst naheliegend: Das überschüssige Körpergewicht macht Bewegung anstrengend, die Motivation sinkt. Die Forscher bemerkten jedoch bei Tierversuchen, dass das Bewegungsmuster von übergewichtigen Mäusen und solchen, die an Parkinson erkrankt waren, einander ähnelte. Dies warf die Frage auf, ob nicht möglicherweise eine Störung des Dopaminstoffwechsels im Gehirn für die reduzierte Bewegung der dicken Mäuse verantwortlich war. Letztlich ist ein relativer Dopaminmangel auch Ursache für die Hypokinesie bei Parkinsonkranken.
Das Wissenschaftlerteam, welches schon länger den Zusammenhang zwischen Übergewicht und der Funktion der Basalganglien untersucht, testete diese Hypothese an Mäusen. Sie fütterten eine Gruppe von Mäusen mit normalem Futter, während eine Experimentalgruppe fettreiches Futter erhielt. Die überfütterten Mäuse legten schnell Gewicht zu und bewegten sich weniger. Überraschenderweise nahm die Bewegung bereits ab, bevor das Gewicht stieg. Die Forscher stellten fest, dass diese Mäuse eine reduzierte Bindungsaktivität von D2-Rezeptoren im Gehirn aufwiesen. D2-Rezeptoren wirken normalerweise durch ihre Hemmung von inhibierenden Neuronen bewegungsfördernd.
In einem weiteren Versuch entfernten die Forscher bei einigen Mäusen genetisch die D2-Rezeptoren. Obwohl die Tiere sich weniger bewegten, legten sie nicht an Gewicht zu. Dies ließ laut der Arbeitsgruppe den Schluss zu, dass der Bewegungsmangel Folge und nicht Ursache des Übergewichts sein könnte.
In künftigen Studien wollen die Forscher untersuchen, ob sich durch die Ernährung die Bewegungsmotivation von Mäuse steuern lässt. Die Ergebnisse würden außerdem zeigen, dass fehlende Bewegung bei Übergewicht nicht unbedingt ein Zeichen von fehlender Disziplin sein muss.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: