Vermischtes

Umfrage: Sechs von zehn Deutschen wären zu Stammzellenspende bereit

  • Montag, 11. Juli 2016

Leverkusen – 60 Prozent der Bundesbürger sind prinzipiell zu einer Stammzellenspende bereit, doch nur knapp die Hälfte der potenziellen Spender hat sich bislang der dafür not­wendigen Typisierung unterzogen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung „Knochenmark- und Organspende 2016" der pronova BKK.

Demnach fürchtet sich mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Bevölkerung in Deutschland vor einem möglichen Eingriff und den Spätfolgen einer Operation. Die Ergebnisse zeig­ten, dass die bisherigen Aufklärungskampagnen allein nicht ausreichten, um noch vor­han­dene Vorbehalte auszuräumen, erklärte Lutz Kaiser, Vorstand der pronova BKK. Denn wüssten die Deutschen mehr über die hohen Erfolgsaussichten des Eingriffs für den Em­pfänger und darüber, wie einfach die Entnahme sei, würde bei mehr als der Häl­fte der Bevölkerung eine größere Spendenbereitschaft bestehen.

Laut Umfrage beklagte jeder zehnte Befragte, dass zu wenige Informationen zum Thema verfügbar sind. Zwei Drittel (64 Prozent) wünschen sich Aufklärung in erster Linie von ihrer Krankenkasse, 56 Prozent von ihrem Arzt. Erst an dritter Stelle rangieren die Auf­klärungskampagnen der Medien, auf die 39 Prozent als Informationsquelle vertrauen.

„Das Vertrauen der Bevölkerung in die Krankenkassen als seriöse und vertrauenswür­dige Informationsquelle müssen wir stärker als bisher nutzen, um die verschiedenen Vorbehalte gegen eine Knochenmarkspende nachhaltig zu entkräften“, sagte Kaiser.

Die Analyse basiert auf einer Online-Umfrage, an der 1.630 Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren teilgenommen haben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung