Vermischtes

Umfrage: Überzeugung von Effektivität der Coronamaßnahmen sinkt

  • Montag, 12. April 2021
/picture alliance, Paul Zinken
/picture alliance, Paul Zinken

Berlin – Die Menschen in Deutschland sind mittlerweile weniger von der Wirksamkeit bestimmter frei­williger Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus überzeugt, dies geht aus einer im Rahmen des Viral-Communication-Projekts durchgeführten Umfrageserie hervor. Zudem hat demnach das Vertrauen der Bevölkerung in politische Akteure abgenommen.

Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führte das Team der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin (SFU) vom 31. Oktober bis 14. Dezember 2020 sowie vom 2. bis 22. März 2021 Befragungen in Deutschland durch. Der Vergleich zeigt, dass trotz der oben genannten Punkte eine allgemeine Tendenz erkennbar ist, freiwillige COVID-19-Maßnahmen nun häufiger zu befolgen als noch Ende 2020.

Die vergleichende Analyse der Befragungen verdeutlicht, dass insbesondere die Einschätzung der Effek­ti­vität der Corona-Warn-App deutlich abgenommen hat. Mit 39 Prozent stieg der Anteil derer, welche die App als „überhaupt nicht effektiv“ einschätzen im Vergleich zur ersten Befragungsrunde stark an (22 Pro­zent). Eine leichte Verschlechterung der entsprechenden Einschätzung erfuhren auch die Einhaltung ei­nes Mindestabstandes sowie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Neben der Angst, andere mit dem Coronavirus zu infizieren (von 63 Prozent auf 72 Prozent), stieg auch die Frustration der deutschen Bevölkerung in Bezug auf die Coronamaßnahmen. Der Anteil der Personen, die der Aussage „Die Corona-Maßnahmen machen mich wütend“ neutral gegenüber sind oder zustimm­en, stieg von 34 auf 60 Prozent. Diese Ergebnisse weisen nach Ansicht der SFU-Wissenschaftler auf ein zunehmendes Unverständnis in Bezug auf die Handhabung der Situation hin.

Im Vergleich zeigt sich auch, dass die „Rückkehr zur Normalität“ im Gegensatz zum „Schützen von Men­schen vor Gefahr“ als zunehmend wichtiger wahrgenommen wird. Während Ende 2020 28 Prozent der Bevölkerung die „Rückkehr zur Normalität” priorisierten, waren es im März 2021 bereits 35 Prozent.

Zunehmende Hoffnung wird in die Coronaimpfungen gesetzt. Die freiwillige Impfbereitschaft der Be­frag­ten stieg im Umfragezeitraum um 15 Prozent (von 61 Prozent Ende 2020 auf 76 Prozent im März). Mit 55 Prozent befürwortete die Mehrheit sogar eine verpflichtende Impfung.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung