Umweltbundesamt befragt Ärzte zu Extremwetterereignissen
Hamburg – Jahrhunderthochwasser, Stürme, Starkregen und Hitzewellen – extreme Wetterereignisse kommen immer häufiger vor. Außerdem können sie auch die medizinische Versorgung von alten und kranken Menschen beeinträchtigen.
Starke Wärmebelastung kann gravierende Folgen für das Herz-Kreislauf-System geschwächter Personen haben. Glätte oder Hagelschlag können Unfälle verursachen. Herumfliegende Gegenstände oder herabfallende Trümmer bei Stürmen können Verletzungen hervorrufen. Auch psychische Belastungen können mit dem Verlust von Hab und Gut weinhergehen, zum Beispiel nach Hochwasser.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes werden niedergelassene Ärzte sowie Pflegepersonal befragt, wie sie eine mögliche Beeinträchtigung der medizinischen Versorgung durch Extremwetterereignisse einschätzen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: