Umweltzone senkt Gesundheitsbelastung

Leipzig – Eine Umweltzone kann die Gesundheitsbelastung in Städten nach Ansicht von Experten deutlich reduzieren. Zu diesem Schluss kommt eine mehrjährige Untersuchung des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (Tropos) in Leipzig, die heute vorgestellt wurde.
Die Belastung mit Ruß und Ultrafeinstaub, den besonders gesundheitsgefährlichen Bestandteilen im Feinstaub, sank in Leipzig demnach deutlich. Seit Einrichtung der Umweltzone im März 2011 habe sich die Konzentration der krebserregenden Verbrennungspartikel der Dieselfahrzeuge in der Luft um mehr als die Hälfte reduziert. Keine Veränderungen gab es hingegen bei den gasförmigen Stickoxiden. Die Belastung blieb trotz der modernen Dieselkraftfahrzeuge nahezu konstant auf einem zu hohen Niveau. Grund sei hier der deutlich gestiegene Anteil von Dieselkraftfahrzeugen.
Zwar sei die Gesamtmasse des Feinstaubs nur wenig vermindert worden, räumen die Experten ein. Dennoch trage die anfangs heftig diskutierte Umweltzone deutlich zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung bei. Leipzig hatte die Umweltzone von Beginn an mit der höchsten Regulierungsstufe eingeführt. Seitdem dürfen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in das Gebiet einfahren. Es umfasst rund zwei Drittel der Stadtfläche und ist damit größer als Umweltzonen in anderen Städten.
Der größte Minderungseffekt für Ruß und Ultrafeinstaub wurde demnach von einer Messstation im verkehrsreichen Zentrum des Innenrings der Stadt ermittelt. Die Masse der krebserregenden Rußpartikel sank dort um etwa 60 Prozent, die Anzahl der ultrafeinen Partikel reduzierte sich um etwa 70 Prozent. Gemessen an der gesamten Feinstaubmasse entspreche das zwar nur fünf Prozent, erklärte Alfred Wiedensohler vom Leibniz-Institut. Diese gehörten aber zum hochtoxischen Anteil im Feinstaub.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: