Ausland

UN-Sicherheitsrat verlangt offenen Zugang für Hilfslieferungen im Jemen

  • Donnerstag, 9. November 2017
/dpa
/dpa

New York – Angesichts einer drohenden schweren Hungersnot im Jemen hat der UN-Sicherheitsrat das von Saudi-Arabien angeführte Militärbündnis aufgefordert, seine Blockade der Häfen und Flughäfen des Bürgerkriegslandes zu beenden. Dadurch sollten Hilfslieferungen wieder möglich gemacht werden, ließ der Sicherheitsrat gestern in New York erklären.

UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock warnte vor der weltweit schwersten Hungersnot seit Jahrzehnten „mit Millionen Opfern“. Es sei entscheidend, im Jemen „das Funktionieren aller Häfen und Flughäfen aufrecht zu erhalten“, sagte der italienische Botschafter Sebastiano Cardi, der dem Sicherheitsrat derzeit vorsitzt, nach einer Sitzung des Gremiums hinter verschlossenen Türen. Darin hätten die 15 Mitgliedsländer ihre „Beunruhigung“ über die „katastrophale humanitäre Lage im Jemen“ geäußert.

Sofortige Öffnung notwendig

Das Militärbündnis unter Führung Saudi-Arabiens hatte die Häfen und Flughäfen im Jemen sowie die Zufahrtstraßen in das Land abgeriegelt, nachdem am Wochenende eine Rakete der pro-iranischen Huthi-Rebellen in der Nähe der saudiarabischen Hauptstadt Riad abgefangen worden war. UN-Generalsekretär Antonio Guterres habe gestern mit dem saudiarabischen Außenminister Adel al-Dschubeir telefoniert, um eine sofortige Öffnung der jemenitischen Häfen und Flughäfen zu erwirken, sagte UN-Nothilfekoordinator Lowcock.

Dieser erstattete nach seinem Besuch im Jemen dem UN-Sicherheitsrat gestern über die humanitäre Lage im Jemen Bericht. Lowcock forderte ein Ende der Blockade des Landes und rief den Sicherheitsrat auf, in Zukunft die Behinderung von Hilfslieferungen durch die Militärkoalition unter Saudi-Arabiens Führung zu verhindern.

Millionen Opfer befürchtet

Wenn Riad die Blockade nicht aufhebe, „wird es die größte Hungersnot werden, die die Welt seit Jahrzehnten erlebt hat“, sagte Lowcock anschließend vor Journalisten. Dabei werde es „Millionen Opfer“ geben. Die jemenitische Bevölkerung sei auf die Einfuhr von Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern sowie Treibstoff angewiesen.

15 Hilfsorganisationen, darunter Oxfam, Ärzte der Welt und der Norwegische Flüchtlingsrat, hatten zuvor ebenfalls die sofortige Ermöglichung von Hilfslieferungen im Jemen gefordert. „Angesichts der aktuellen zugespitzten Lebensmittelkrise und der Cholera-Krise könnte jede Verzögerung bei der Wiederherstellung des humanitären Zugangs das Leben von Frauen, Männern, Mädchen und Jungen in ganz Jemen kosten“, erklärten die Organisationen.

Das Treffen des UN-Sicherheitsrats erfolgte auf Antrag Schwedens. Der stellvertretende schwedische UN-Botschafter Carl Skau erklärte, das Leiden der jemenitischen Bevölkerung sei „immens“. „Die Zerstörung ist fast vollständig. 21 Millionen Menschen sind auf sofortige humanitäre Hilfe angewiesen“, mahnte Skau. Im Jemen herrsche „die schlimmste humanitäre Lage auf der Welt“, sieben Millionen Menschen stünden „am Rande einer Hungersnot“ und alle zehn Minuten sterbe ein Kind an Krankheiten.

Der französische UN-Botschafter François Delattre sagte, die Lage der jemenitischen Bevölkerung sei „extrem ernst“. Nötig sei „neuer Schwung für die politischen Verhandlungen, ohne die es keine dauerhafte Antwort auf die humanitäre Krise gibt“.

Im Jemen kämpfen seit 2014 schiitische Huthi-Rebellen und mit ihnen verbündete Militäreinheiten des gestürzten Staatschefs Ali Abdallah Saleh gegen Truppen des international anerkannten Präsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi. 2015 griff ein von Saudi-Arabien angeführtes Militärbündnis zugunsten von Hadi in den Konflikt ein. Seitdem wurden mehr als 8.600 Menschen getötet. Durch die Cholera starben dieses Jahr bereits 2.100 Menschen. Verschärft wird die Lage durch die wachsenden Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, der auf Seiten der Huthi-Rebellen steht.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung