UN: Stillen am Arbeitsplatz nutzt auch Unternehmen

Genf – Das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Weltgesundheitsorganisation WHO haben eine stärkere Förderung von Stillen am Arbeitsplatz verlangt. Für berufstätige Mütter mit Säuglingen müsse es Stillpausen und geeignete Räume geben, forderten die UN-Organisationen heute in Genf.
Davon profitierten auch Unternehmen, weil Frauen so schneller in den Beruf zurückkehrten und weniger Kosten für Vertretungen oder Neueinstellungen anfielen. Der Anteil von Müttern, die ihre Säuglinge ausschließlich mit Muttermilch großziehen, stieg laut der Mitteilung in den vergangenen zehn Jahren weltweit um zehn Prozentpunkte auf 48 Prozent an.
Förderprogramme zeitigten demnach besondere Zuwächse in Staaten wie Elfenbeinküste, Marshallinseln, Philippinen, Somalia und Vietnam. Die Vereinten Nationen streben an, bis 2030 eine globale Stillquote von 70 Prozent zu erreichen.
Als Argumente für die Stillförderung nennen Unicef und WHO, dass Muttermilch das Abwehrsystem des Kindes stärke und ihm die Nährstoffe für die beste mögliche Entwicklung liefere. Die Wahrscheinlichkeit, während des ersten Lebensjahrs zu sterben, sei für Babys, die ausschließlich gestillt werden, 14 Mal geringer als bei anderen Kleinkindern.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: