UN warnen vor Zuspitzung der Versorgungskrise im Jemen
Rom – Angesichts des verheerenden Bürgerkriegs im Jemen haben die Vereinten Nationen vor einer weiteren Zuspitzung der Versorgungssituation gewarnt. „Der Jemen bleibt mit Abstand die größte Nahrungsmittelkrise“, heißt es in einem Bericht, den die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO als Teil eines Netzwerks internationaler Partner in Rom vorstellte.
„Die Situation wird sich voraussichtlich verschlechtern, vor allem wegen des eingeschränkten Zugangs (in das Land), dem Zusammenbruch der Wirtschaft und dem Ausbruch von Krankheiten.“ Neben dem Südsudan war der Jemen dem Bericht zufolge das Land, in dem sich die Situation im vergangenen Jahr am stärksten verschlechtert hat.
Weltweit hatten im vergangenen Jahr fast 124 Millionen Menschen in 51 Ländern der Welt zu wenig zu essen, standen vor oder litten gar an Hungersnot – das waren mehr als 2016, als die Zahl bei 108 Millionen lag.
31,6 Millionen davon lebten dem Bericht zufolge im Südsudan, in Nigeria, Somalia und im Jemen – den Ländern, in denen die Krisen am schwerwiegendsten waren. Immer mehr Frauen und Kinder sind auf Hilfe angewiesen. Als unterernährt gelten sogar 815 Millionen Menschen auf der Welt, wie ein FAO-Bericht im vergangenen Jahr feststellte.
„Konflikt bleibt der Haupttreiber für Nahrungsmittelkrisen“, heißt es in dem Bericht. Am Horn von Afrika kommen Trockenperioden verschärfend hinzu, wie sie auch in diesem Jahr wieder für Somalia vorhergesagt werden. Im vergangenen Jahr konnte dort gerade noch eine Hungersnot verhindert werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: