Unbürokratische Hilfe für Ärzte bei Versorgung ukrainischer Geflüchteter

Berlin – Telefonische Sprachmittler wollen Ärzte und medizinisches Personal bei der Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine unterstützen. Die Hotline, die ad hoc angerufen werden kann, ist vor allem für nicht planbare ärztliche Behandlungen wegen akuter Beschwerden mit hoher Dringlichkeit vorgesehen – ausgenommen sind Aufklärungsgespräche vor einem elektiven operativen Eingriff und psychiatrische Therapiesitzungen.
Angeboten wird der kostenfreie telefonische Übersetzungsdienst „Dolmetsch Nothilfe: Ukrainisch“ von Triaphon, einem gemeinnützigen Berliner Unternehmen. Ärzte und medizinisches Personal können die Hotline bei Bedarf rund um die Uhr ohne Terminvereinbarung angerufen und werden sofort mit einem Sprachmittler verbunden.
Diese sprechen sowohl Ukrainisch als auch Russisch und Deutsch fließend. Sie wurden auf ihre Eignung geprüft und in einer Schulungseinheit auf das Telefondolmetschen vorbereitet.
Der Dienst unterliegt laut Triaphon datenschutzrechtlichen Vorgaben. So gäbe es keine Weitergabe personenbezogener Daten, keine Nennung der Institution oder von Namen der anrufenden Person und keine Weitergabe der Telefonnummern. Auch würden Gespräche nicht aufgezeichnet.
Um das Angebot nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung im Vorfeld beim Anbieter nötig. Triaphon schaltet nach einer Prüfung den Zugriff auf den Service frei. Im Anschluss erhalten Praxen per E-Mail die Hotline-Nummer sowie weiterführende Informationen. Ab dann kann der Übersetzungsdienst jederzeit bei Bedarf genutzt werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: