Ärzteschaft

Unfallchirurgen und Psychiater sollen enger zusammenarbeiten

  • Dienstag, 4. Oktober 2016

Berlin – Auf die psychischen Folgen von Traumata weisen Orthopäden und Unfall­chirurgen hin. „Körperliche und psychische Traumata gehen oft Hand in Hand“, erklärte Anita Ignatius, Direktorin des Instituts für unfallchirurgische Forschung und Biomechanik am Universitätsklinikum Ulm. Trotz hoher Patientenzahlen fehle es in Deutschland bislang an einer ganzheitlichen Traumaversorgung, bei der die körperlichen und die seelischen Verletzungen von Betroffenen behandelt würden.

Ignatius weist darauf hin, dass körperliche Verletzungen ein seelisches Trauma aus­lösen könnten. Umgekehrt könnten auch psychische Belastungen die Reaktion auf ein körperliches Trauma und den Heilungserfolg beeinflussen.

„Um die Zusammen­hänge zwischen körperlichen und seelischen Traumata zu verstehen, bedarf es Forschungsansätzen, die diese Interaktion untersuchen“, forderte die Expertin im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2016 Ende Oktober in Berlin. Dafür müssten Unfallchirurgen und Psychiater transdisziplinär zusammenarbeiten.

„Beide Fachrichtungen scheinen derzeit weit voneinander entfernt. Es fehlt an einer gemeinsamen Sprache, Forschungsarbeiten und Strukturen“, sagte Jörg Fegert, ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitäts­klinikum Ulm. Auch weltweit fehle es an spezialisierten Zentren, in denen Betroffene nach der Akutphase physisch und psychisch behandelt werden könnten, so Fegert.

Wie groß der Bedarf bei der Traumaversorgung ist, verdeutlichen laut Ignatius und Fegert die hohen Kosten in diesem Bereich: Mehr als 40 Milliarden Euro kosteten die Behandlung und Rehabilitation körperlicher Verletzungen pro Jahr. Die Therapie seelischer Traumafolgen erreiche eine ähnliche Größenordnung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung