Vermischtes

Unfallrisiko bei der Arbeit und in der Schule gesunken

  • Freitag, 2. August 2013
Uploaded: 02.08.2013 15:37:41 by mis
dpa

Berlin – Die Sicherheit bei der Arbeit und beim Schulbesuch hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Das geht aus den heute veröffentlichten Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hervor. Obgleich demnach die Zahl der Berufskrankheiten leicht gestiegen ist, blieb die durch­schnittliche Belastung der deutschen Wirtschaft durch Arbeitsunfälle und Berufs­krankheiten stabil.

2012 zählten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen 885.009 meldepflichtige Arbeits­unfälle. Damit lag das Unfallrisiko mit 23,32 Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter unter dem der Vorjahre. Die Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit nahm ebenfalls ab. Sie lag bei 176.356 meldepflichtigen Wegeunfällen. 20.793 Versicherte erhielten erstmals eine Unfallrente. 500 Arbeitsunfälle und 386 Wegeunfälle endeten tödlich.

Auch die Zahl der Unfälle mit Schülern ist rückläufig: Die Unfallrate lag mit 71,69 Unfällen je 1.000 Versicherten deutlich unter dem Vorjahreswert von 75,78. Auf dem Schulweg gab es 110.908 Unfälle. 916 Versicherte erhielten erstmals eine Schüler-Unfallrente. 56 Schülerunfälle endeten tödlich, das sind 21 weniger als im Vorjahr.

Dagegen stiegen die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit im vergangenen Jahr mit 70.566 Fällen leicht an, in 35.293 Fällen bestätigte sich dieser Verdacht. 4.924 Versicherte erhielten erstmals eine Rente aufgrund einer Berufskrankheit. 2.454 Versicherte verstarben in Folge einer Berufskrankheit. Hauptursache in beiden Fällen war der berufliche Kontakt mit Asbest.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung