Ausland

Ungarn beschleunigt Zulassung der russischen Coronavakzine

  • Freitag, 13. November 2020
/picture alliance, Russian Direct Investment Fund, AP, Alexander Zemlianichenko Jr.
/picture alliance, Russian Direct Investment Fund, AP, Alexander Zemlianichenko Jr.

Budapest – Ungarns Regierung hat eine Verordnung zur beschleunigten Zulassung von Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 erlassen, die nicht aus der EU stammen. Nach Worten des ungarischen Außenministers Peter Szijjarto steht das mitteleuropäische EU-Land in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Russland, um dessen Coronaimpfstoff Sputnik-V zu erwerben.

Eine erste Probe für Tests könne bereits in anderthalb Wochen in Ungarn eintreffen, sagte der Minister vorgestern Abend im staatlichen ungarischen Fernsehen. Bereits am vergan­genen Wochenende hatte Szijjarto angekündigt, dass eine erste kleinere Lieferung der russischen Vakzine im Dezember, eine größere im Januar in Ungarn erwartet werde.

Die neue Zulassungsverordnung erschien in der Nacht zu gestern im Ungarischen Amts­blatt. Die Gesundheitsbehörde kann demnach einen Coronaimpfstoff aus dem Nicht-EU-Raum zulassen, „wenn das Erzeugnis qualitativ entspricht und die durchgeführten Unter­suchungen einen vorteilhaften therapeutischen Risiko-Nutzen-Faktor erweisen“, heißt es in dem Dokument. Die Zulassung kann für höchstens sechs Monate erteilt und im be­grün­deten Fall weitere sechs Monate verlängert werden.

Russland hat den weltweit ersten Coronaimpfstoff entwickelt, der dort unter dem Namen Sputnik-V zur breiten Verwendung in der Bevölkerung zugelassen ist – gegen internatio­nale Bedenken. Über eine Zulassung in der EU verfügt das Erzeugnis nicht – das ist aber eine Voraussetzung dafür, dass es im EU-Land Ungarn eingesetzt werden darf.

Der rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orban hat sich in den vergangenen Jahren als scharfer Kritiker der EU-Institutionen profiliert. Die „Brüsseler Bürokraten“, wie er sie nennt, werfen ihm wiederum den Abbau von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in seinem Land vor. Zugleich pflegt Orban ein freundschaftliches Verhältnis zum russischen Präsidenten Wladimir Putin.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung