Ausland

UNHCR kann Uganda im Kampf gegen Ebola kaum helfen

  • Dienstag, 25. Oktober 2022
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Hajarah Nalwadda
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Hajarah Nalwadda

Genf – Wegen finanzieller Engpässe kann das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) dem ostafrikanischen Land Uganda im Kampf gegen die Ebolaepidemie eigenen Angaben zufolge nicht ausreichend helfen.

Das UNHCR sei nicht in der Lage, genügend Seife und Hygieneartikel zu beschaffen, um die tödliche Krank­heit zu bekämpfen, teilte die Organisation gestern mit. In Uganda starben nach Regierungsangaben bislang 28 Menschen an einer Ebolainfektion.

Auch in anderen Ländern fehle für dringend benötigte Hilfe Geld, teilte das UNHCR weiter mit. So sei im zentralafrikanischen Staat Tschad die Wasserversorgung in den Lagern aufgrund von Kraftstoffmangel un­terbrochen worden. Im Libanon erhielten 70.000 extrem gefährdete Flüchtlingsfamilien nicht mehr die vom UNHCR bereitgestellte Hilfe.

Das Flüchtlingshilfswerk bezifferte die fehlenden Finanzmittel bis Jahresende auf mindestens 700 Millionen US-Dollar (708 Millionen Euro). Schon jetzt müssten viele Hilfsorganisationen wichtige Programme einschränken, um mit den knapperen Mitteln auszukommen.

Finanziert wird das UNHCR vor allem durch Spenden von Regierungen, Privatunternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. UNHCR-Direktorin Dominique Hyde sagte: „Dies ist ein tatsächlicher, unmittelbarer Notruf, bei dem das Leben und die Existenzgrundlage der Menschen auf dem Spiel stehen.“

Der Bedarf steige aufgrund des Zusammentreffens von Krieg und Gewalt. Die Gefahr bestehe darin, dass weitere Kürzungen die Familien zu unumkehrbaren Entschei­dungen zwingen könnten, beispielsweise die Aufnahme zu hoher Schulden, die viel zu frühe Verheiratung von Töchtern oder dazu, Kinder zur Arbeit statt zur Schule zu schicken. Verzweiflung könne Familien auch dazu bringen, sich auf gefährliche Reisen zu begeben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung