Hochschulen

Uniklinik Mainz befragt 12.000 Ärzte in Rheinland-Pfalz

  • Freitag, 10. Januar 2014

Mainz – Rund 12.000 Ärzte in Rheinland-Pfalz befragen wollen das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) und die II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. Gegenstand der Online-Erhebung ist die Versorgungs­situation von Patienten, die mit oralen Antikoagulantien behandelt werden. Außerdem wollen die Wissenschaftler mehr über den Behandlungsalltag aus Sicht der behan­delnden Ärzte erfahren. Die Initiative Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie fördert das sogenannte thrombEVAL-Studienprogramm.

Die Wissenschaftler bitten die Studienteilnehmer unter anderem, die allgemeine Versorgungslage von Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten zu bewerten und die Entwicklung der Gerinnungsheilkunde sowie die Wertigkeit neuer Präparate auf dem Pharmamarkt einzuschätzen. Darüber hinaus wollen die Mainzer Forscher herausfinden, wie die behandelnden Ärzte therapeutisch vorgehen und wo sie Herausforderungen und Optimierungspotential in der Versorgung sehen.

„Ich danke den teilnehmenden Ärzten für Ihre Bereitschaft, ihre Erfahrungen in diese Studie einzubringen, und hoffe auf eine zahlreiche Beteiligung im Sinne repräsentativer Studienergebnisse“, sagte der Landes-Gesundheitsminister Alexander Schweitzer (SPD).

„Mit den Ergebnissen des Studienprogrammes wollen wir die Therapie im Bereich der Gerinnungsheilkunde weiter entwickeln und zukünftig noch sicherer gestalten. Wir freuen uns daher, mit Hilfe der Studie weitere Erkenntnisse zum Behandlungsalltag in Rhein­land-Pfalz zu bekommen“, erläuterte der Studienleiter des thrombEVAL-Studienpro­gramms und Leiter der Präventiven Kardiologie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Philipp Wild.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung