Hochschulen

Uniklinik Marburg eröffnet zentrales Antidot-Depot

  • Donnerstag, 16. August 2012

Marburg – Das Zentrum für Notfallmedizin am Universitätsklinikum Gießen-Marburg (UKGM) hat am Standort Marburg ein zentrales Antidot-Depot eröffnet. Ab sofort werden in hier mehr als 50 verschiedene Medikamente vorgehalten, mit denen sich unterschiedliche Vergiftungen behandeln lassen.

Das neue Lager dient sowohl der Versorgung von Notfallpatienten in der Zentralen Not­auf­nahme als auch von Patienten auf den Intensivstationen des UKGM, Standort Marburg. „Bei der Versorgung von Patienten mit akuten Vergiftungen trägt das UKGM als Klinik der Maximalversorgung in dieser Region eine besondere Verantwortung“, so der Leiter des Zentrums für Notfallmedizin, Clemens Kill. „Deshalb halten wir auch selten benötigte Medikamente vor, damit wir im Notfall bestens vorbereitet sind“. Einige der Präparate kosten je Dosis mehrere tausend Euro.

Bei der Notfallbehandlung Vergifteter kann neben der Sicherung von Atmung und Kreis­lauf die Anwendung des jeweils geeigneten Antidots die einzige lebensrettende Therapie sein. Ebenfalls in dem Depot vorhanden sind Substanzen zur Notfallbe­hand­lung von akuten bedrohlichen Infektionen wie beispielsweise ein Tollwut-Antiserum.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung